Gender | Diversität im Zuge der Digitalisierung mitdenken
Aktualisiert: 28. Juli 2022
Im Zuge des bundesweiten Projektes ‚Digitalisierung und Sicherheit’ an der Fachhochschule Vorarlberg, wurde ca. 280 Teilnehmer*innen aus der Vorarlberger Wirtschaft und Innsbruck für den Bereich der Chancengleichheit sensibilisiert. Man beachte, dass die Geschlechterverteilung der Teilnehmer*innen bei ca. 90% männlich und 10% weiblich lag. Was einer Geschlechterverteilung in der Wirtschaft, im Bereich der IT wiederspiegelt.
Der Workshop wurde aus der Perspektive des Konstruktivismus konzipiert, welcher Gender als eine Identitätskonstruktion annimmt.
„Geschlechtszugehörigkeit ist keineswegs stabile Identität eines Handlungsortes, von dem dann verschiedene Akte ausgehen; vielmehr ist sie eine Identität, die stets zerbrechlich in der Zeit konstituiert ist –eine Identität, die durch eine stilisierte Wiederholung von Akten zustande kommt“ - Judith Butler.
Ziel des Workshops war es, Teilnehmer*innen für den Bereich der Chancengleichheit auf unterschiedlichen Ebenen zu sensibilisieren. Ausgangspunkt war die Kategorie Gender und wurde mit dem analytischen Ansatz der Intersektionalität erweitert. Dadurch konnten Verknüpfungen unterschiedlicher Herrschaftsformen, Herrschaftstechniken und Entwicklungen die auf Personen / Personengruppen wirken, speziell kulturwissenschaftlich greifbar gemacht werden. Es wurde Raum geschaffen, um die Thematik Chancengleichheit im eigenen Arbeitsumfeld zu reflektieren.
Der Workshop wurde auf 4 Bereiche aufgeteilt:
- Theoretischer Input: Waht the hell is gender?
- Sensibilisierungsübungen: Anit-Bias Ansatz
- Word Café: Fragegestellungen werden in Gruppensettings bearbeitet.
- Ausblick und Impuls: Arbeit 4.0: Wer hat die Macht Fragen zu stellt? Wer bekommt Raum für Diskurs? Wer gestaltet Gesellschaft?
Das Projekt “Digitalisierung und Sicherheit (DuS)” ist eine Kursreihe zum Thema Informationssicherheit. Die einzelnen Kurse werden an der FH Vorarlberg durchgeführt, wobei zwei Kurse an der FH Salzburg durchgeführt werden. Das Qualifizierungsnetz `DuS´ zielt darauf ab, Mitarbeiter*innen aus teilnehmenden Unternehmen aus Vorarlberg und Tirol im Bereich Informationssicherheit auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, damit diese die aktuelle Herausforderung richtig einschätzen können, vor allem aber, damit Unternehmen notwendige Sicherheitsmaßnahmen und Best Practices effizient und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen bzw. umsetzen können.
Vielen Dank für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.