Potentialentfaltung um des Potential Willens.
Aktualisiert: 3. Nov. 2021
Eine Geschichte: Ich möchte Dir Paul vorstellen. Paul ist fünf Jahre alt und ein aufgeweckter, neugieriger Junge. An einem Nachmittag spielt er mit seinen Bauklötzen und entdeckt für sich was ganz Neues. Überwältig von seiner eigenen Fähigkeit und dem Gefühl, was Besonderes zu sein und Besonderes zu können, läuft er los. Paul ist in dem Moment vollkommen offen, überglücklich darüber, was er zu erzählen hat und möchte seine Freude und seine Lebendigkeit teilen. Sein erstes Gegenüber, sein Großvater, ist total im Stress und interessiert sich nicht für das Wunder, welches Paul mitzuteilen hat. Paul läuft weiter und trifft auf seine Mutter. Diese hört ihm zu, schüttelt den Kopf und wendet sich von Paul ab. Der Junge lässt sich nicht entmutigen und läuft zu seinem Vater. Doch auch dieser ist nicht offen fürs Pauls Wunder. Ganz im Gegenteil. Er schimpft mit Paul, weil er seine Spielsachen nicht aufgeräumt hat. Schon etwas geknickt versucht Paul weiterhin einen Gesprächspartner zu finden, dem er von seiner unglaublichen Eingebung berichten kann und mit dem er seine Freude und Liebe teilen kann. Er entdeckt seinen älteren Bruder und läuft zu ihm. Der Bruder hört Paul zu, lacht ihn aus, läuft zum Vater und erzählt diesem, wie naiv und dumm sein kleiner Bruder doch wäre. In der Angst gefangen, der Vater würden den kleinen Bruder mehr lieben als ihn, überkommt den Bruder die Eifersucht. Paul empfindet keine Freunde mehr an seinem Wunder und hat nichts mehr, was er erzählen bzw. teilen möchte. Was ihm bleibt, ist ein stechender Schmerz, welchen er unterdrückt. Wütend läuft er zu seinen Bauklötzen und zerstört sein Wunder. Der Großvater sieht, was Paul macht und frag sich: „Was ist nur mit dem Kind los?“
Ich lade Dich ein, Dich daran zu erinnern, wann Du das letzte Mal in deiner Energie, in Deinem schöpferischen Potential warst. Es kann sein, dass dies bereits länger her ist oder du Dich gerade fragst, ob Du das jemals warst. Dann möchte ich Dich fragen, wann Du Dich das letzte Mal lebendig gefühlt hast, wann du die Fülle des Lebens gespürt hast. Wann warst du zufrieden und glücklich und zutiefst berührt, auf dieser Welt zu sein und leben zu dürfen? Wann hat Leichtigkeit deinen Tag versüßt?
Sind wir in unserem Potenzial, dann sind wir im Kontakt mit uns, sind offen und zugleich sehr verletzlich. Dies kann Unsicherheit, Angst und alte Verletzungen hervorrufen. Wie schaffen wir es, uns für die Potentialentfaltung zu öffnen, wenn wir aufgrund tiefer Verunsicherungen und Verletzungen genau vor diesem wundervollen Potenzial in uns so dermaßen Angst haben und dadurch die eigene Energie unbewusst ablehnen und als negativ bewerten?
Potentialentfaltung lädt dazu ein, sich zu zeigen, Ängste zu überwinden sowie Vorstellungen und Erwartungen loszulassen.
Kleine Gesten im Leben lassen uns erstrahlen und genau so hinterlassen kleine und große unachtsame Handlungen schmerzhafte Verletzungen. Verletzungen lassen die Freude an der eigenen schöpferischen Kraft schwinden. Im Potential sind wird dann, wann wir offen sind, wann unser Herz offen ist und wir am verletzbarsten sind. Treffen wir in diesen Momenten des Öfteren auf Desinteresse, Bewertung, Herabsetzung, Eifersucht, Neid, Ungunst, Gier, Hass usw. verletzt uns das und wir werden uns verschließen. Wir leben und handeln nicht aus unserer wahren Energie heraus, sondern aus einer angepassten Form, die uns als Schutzpanzer dient. Dies sabotiert unsere Entwicklung. Wie kommen wir aus dieser Misere raus?
Potenzialentfaltung braucht Bewusstsein, sichere Orte, ein achtsames Miteinander und Freude. Ja, Freude - das Leben darf und soll Spaß machen. Ein liebevolles, wohlwollendes, ehrliches und bejahendes Umfeld trägt dazu bei, mutig zu werden und sich zu zeigen, in die eigene Energie und das eigene Potential zu kommen. Vom Verstand ins Herz zu gehen, aus dem Herzen sich mit dem Verstand zu verbinden und in die Haltung eines erwachsenen und selbstwirksamen Ich zu wachsen, welches Vertrauen, Neugierde und Freude an Erfahrungen hat. An dieser Stelle soll verraten werden: Spaß, Freude und Leichtigkeit erleben wir im erwachsenen Ich-Zustand auch! Solche Räume brauchen Erwachsene in Unternehmen. Solche Räume brauchen Kinder und Jugendliche an den Schulen und Universitäten. Wir dürfen uns von der Vorstellung lösen, Potentialentfaltung im Bereich der Leistungsgesellschaft zu verorten. Potenzialentfaltung kann der Ökonomie nützen, wenn die Ökonomie dem Menschen und somit dem Leben dient.
Potentialentfaltung um des Potential Willens.